Die führende Fachkonferenz für Mobilität und öffentlichen Verkehr bietet Ihnen praxisnahen Austausch über bewährte Konzepte, die Entwicklung innovativer Lösungen und exklusive Einblicke in neueste Produkte und wegweisende Ansätze führender Unternehmen und Forschungseinrichtungen. Freuen Sie sich auf spannende Keynotes, praxisnahe Fachvorträge und innovative Produktpräsentationen von Experten am 08. und 09 Oktober 2025 in der MOONCITY – mitten im Herzen Salzburgs und mit perfekter Anbindung an den öffentlichen Verkehr.
Jetzt Programm entdecken und Teilnahme sichern!
Programm 2025
Änderungen vorbehalten
Tag 1 – Mittwoch 08.10.2025
12:00 – 13:00
Welcome Lunch in der MoonCity
13:00 – 13:15
Eröffnung durch die Moderatoren Marco Riebler & Florian T. Mrazek, „Salzburger Nachrichten“
13:15 – 14:30
Jahrhundertprojekt Koralmbahn – Bedeutung für den Bahnverkehr in Österreich und Europa
Judith Engel, ÖBB Infrastruktur AG
Podium:
- Judith Engel, ÖBB Infrastruktur AG
- Sabine Stock, ÖBB Personenverkehrs AG
- Walter Brenner, Verkehrsplaner
14:30 – 15:15
Kaffeepause & Netzwerken
15:15 – 16:30
Der regionale Bahnverkehr im Fokus
Michael Schwendinger, VCÖ – Mobilität mit Zukunft
Podium:
- Stefan Schnöll, Verkehrslandesrat Land Salzburg
- Günther Steinkellner, Verkehrslandesrat Land Oberösterreich
- Christof Bitschi, Verkehrslandesrat Land Vorarlberg
- Michael Schwendinger, VCÖ – Mobilität mit Zukunft
- Sebastian Schuschnig, Verkehrslandesrat Land Kärnten
16:30
Abschluss durch Moderator Florian T. Mrazek
16:30 – 17:30
Netzwerken & Schluss Tag 1
ab 18:30
Shuttletransfer zum Mozarteum für geladene Gäste der Mobility Night
Tag 2 – Donnerstag 09.10.2025
09:00 – 10:00
Netzwerkfrühstück beim Mobility Forum Salzburg
10:00 – 10:05
Eröffnung durch Moderatorin, Simona Pinwinkler „Salzburger Nachrichten“
10:05 – 11:15
Urbane Mobilität von morgen: Vielfalt statt Einbahn
Harald Frey, Verkehrswissenschafter, TU Wien
Podium:
- Harald Frey, Verkehrswissenschafter, TU Wien Harald Frey
- Anna Schiester, Stadträtin Stadt Salzburg
- Bernhard Auinger, Bürgermeister Stadt Salzburg
11:15 – 12:30
Mittagessen & Netzwerken
12:30 – 13:45
Eröffnung durch Moderator, Florian T. Mrazek „Salzburger Nachrichten“
12:30 – 13:45
Neue Wege und Chancen im Bereich der Mikro-ÖVs
Thomas Prinz, iSPACE plus GmbH
Podium:
- Johannes Gfrerer, Salzburger Verkehrsverbund
- Thomas Prinz, iSPACE plus GmbH
- Tibor Jermendy, ÖBB Postbus, Verkehrssystementwicklung
- Klaus Bamberger, Bereichsleiter Markt Kund:innen Wiener Linien
- Wolfgang Auer, Bürgermeister Gemeinde Adnet
13:45 – 14:00
Kaffeepause & Netzwerken
14:00 – 14:30
KeyNote: Baustellen vergehen, Fortschritt bleibt
Alexandra Reinagl, Vorsitzende der Geschäftsführung der Wiener Linien
14:30 – 15:15
Kaffeepause & Netzwerken
15:15 – 16:30
Mobilitätsabgabe und Guest Mobility Ticket als klimataugliches Rezept gegen Urlauberstau
Moderator: Kurt Luger, Unesco-Lehrstuhl „Kulturelles Erbe & Tourismus“ Uni Salzburg
Sebastian Kummer, Ökonom mit Schwerpunkt Verkehr, WU Wien
Podium:
- Albert Ebner, Wirtschaftskammer Salzburg
- Leo Bauernberger, GF Salzburger Land Tourismus GmbH
- Sebastian Kummer, WU Wien
- Markus Heingärtner, CEO Easypark in Österreich
16:30
Abschluss durch die Moderation
16:30 – 17:30
Netzwerken & Schluss Tag 2
Themenbereiche
Jahrhundertprojekt Koralmbahn – Bedeutung für den Bahnverkehr in Österreich und Europa
Die 130 Kilometer lange Koralmbahn zwischen Graz und Klagenfurt mit ihrem Herzstück, dem 33 Kilometer langen Koralmtunnel, wird ab 14. Dezember 2025 die Bahnfahrt zwischen den beiden Landeshauptstädten von bisher knapp drei Stunden auf 45 Minuten reduzieren. Doch die Koralmbahn ist als Teil der neuen Südstrecke auch ein wichtiger Bestandteil des Baltisch-Adriatischen Korridors – und damit eines der wichtigsten Verkehrsprojekte innerhalb der EU.
Urbane Mobilität von morgen: Vielfalt statt Einbahn
Durch die Entscheidung gegen den Bau des unterirdischen S-Link tritt die Suche nach einem leistungsfähigen, öffentlichen Nahverkehrs-Konzept für die Stadt Salzburg in eine neue Phase. So sieht der Mobilitätsplan der Stadt Salzburg eine Vielzahl verschiedener, koordinierter Maßnahmen vor, um dem steigenden Verkehrsaufkommen im Großraum Salzburg Herr zu werden. Einzelne Puzzlestücke wie ein Fahrrad-Leihsystem, ein verbesserter und ausgeweiteter O-Bus-Takt sowie ein System von Schnellbus-Linien soll dabei zum Erfolg führen.
Neue Wege und Chancen im Bereich der Mikro-ÖVs
Im ländlichen Raum, abseits der Hauptachsen des Öffentlichen Verkehrs, ist die Abhängigkeit vom Auto oft groß. Maßgeschneiderte, regionale oder lokale Mikro-ÖVs in Form von Rufbussen, Sammeltaxis oder Gemeinde-Shuttles können als schnelle Zubringer eine wichtige Lücke schließen – für Berufspendler:Innen ebenso wie für Schüler:Innen.
Überblick über erfolgreich etablierte Angebote, Best-Practice-Beispiele, Herausforderungen und Problemlösungen.
Mobilitätsabgabe und Guest Mobility Ticket als Rezept gegen den Urlauberstau
Am 01. Mai 2025 führt Salzburg als erstes Bundesland den verpflichtenden Mobilitätsbeitrag für Übernachtungsgäste ein. Im Gegenzug bekommen die Gäste ein Ticket, mit dem sie während ihres Aufenthalts das gesamte Öffi-Angebot im Bundesland nutzen können. Pro und Contra dieses Konzepts werden kontrovers diskutiert.